DL8RO |
DM5R - DB0BLO - DM0DM -DM0TT |
|
||||||||||
Spezielle Interessen |
![]() Die Arbeitsgruppe "Y21O" |
|
Bei der Antennenmontage Y21O |
Ein Ortswechsel aus familiären Gründen führte 1981 in die Börde, nach Wanzleben. Eine
Relaisfunkstelle gab es dort noch nicht, was mich dazu veranlasste,
ebenfalls eine Arbeitsgruppe zu bilden, die dann 1982 die Relaisfunkstelle Y21G
(heute DB0MGG) in Drei-Annen-Hohne aufbaute.
![]() |
Der Standort unterhalb der Hohneklippen |
![]() |
Die Crew der Mitstreiter nach dem Relaisaufbau
|
1994, schon lange wieder in Berlin, habe ich dann eine Relaisfunkstelle
als Sprachmailbox aufgebaut die erst das das Rufzeichen DB0LBC
später DB0BLO trug. Auch dabei halfen wieder
einige Funkamateuren aus meinem Umfeld. Die Box hatte ca. 100 User
und tauschte mit 15 anderen Sprachmailboxen in Deutschland automatisch
Nachrichten aus.
Heute ist diese Relaisfunkstelle über das System "Echolink" mit dem Internet verbunden und
ermöglicht uns Funkverbindungen in alle Welt.
Die Technik entwickelt sich ständig weiter. Die bisher von den Relaisfunkstellen
benutzte klassische Sendeart Frequenzmodulation (F3e) wird derzeit durch
digitale Sendearten ergänzt und zukünftig sicher auch verdrängt. Dem wollte ich
mich auch stellen und startete im Jahr 2015 ein Projekt zum Aufbau einer
weiteren Relaisfunkstelle am Standort von DB0BLO für den Digitalbetrieb (C4FM). Hier findet man weitere
Informationen zu DB0BLO
.
Eine weitere digitale Betriebsart für Sprechfunk ist DMR. Die ersten Erfahrungen
damit animierten mich dazu gemeinsam mit zwei anderen Funkfreunden eine
Relaisfunkstelle als Multimoderelais für DMR und C4FM aufzubauen.
DM0TT wurde geboren. Dabei steht TT für "TrepTower"
das derzeit höchste Bürogebäude Berlins, auf dem die Antenne steht.
Infos dazu kann man hier
erhalten.
Funkruf
Zur Technik der automatischen Funkstellen kam noch ein Funkrufsystem
dazu. Es wurden Funkrufempfänger (meistens vom Typ "Skyper") zum
Empfang des Amateurfunkbandes umgebaut und zur Steuerung des Ganzen ein
Linux-Rechner als Master installiert, der über Packet-Radio (Digitalübertragung
über Funk) den eigenen und weitere 4 Sender in Raum Berlin steuert. Unser
Master ist mit anderen Mastern in Deutschland verbunden und nun kann jeder
Funkamateur Meldungen in den speziellen Rubriken empfangen oder andere
Funkamateure deutschlandweit "anpiepsen" und eine kurze Nachricht
hinterlassen. SMS zwischen uns ist überflüssig!
APRS
Seit ein paar Jahren beschäftige ich mich mit APRS (Automatic Position Reporting
System). APRS wird von Funkamateuren genutzt, um in Echtzeit Positionsdaten,
Wetterdaten, Telemetrie und Messages über das Funkgerät zu senden.
Ausgerüstet mit einem GPS-Empfänger, einem UKW-, oder KW-Sender
und einem kleinen Computerbaustein, Tracker genannt, senden Funkamateure regelmäßig
ihre Position, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung in einem kurzen Datenpaket,
das dann von der nächsten erreichbaren digitalen APRS-Relaisfunkstelle empfangen und
wieder abgestrahlt bzw. ins Internet weitergeleitet wird.
Um den Datentransport des APRS-Systems im Berliner Raum zu unterstützen habe
ich mit Hilfe von Funkfreunden APRS-Digipeater aufgebaut. Einer arbeitet
unter dem Rufzeichen DM0DM
auf einem Hochhaus am Berliner Ostbahnhof, ein zweiter auf einem Hochhaus in der Landsberger Allee unter dem Rufzeichen
DB0BLO.
Außerhalb Berlins habe bzw. hatte ich folgende Digipeater in meiner Verantwortung:
DB0BAR
auf dem Fernmeldeturm Birkholzaue bei Bernau (Betreiberwechsel, nun DB0TA) ,
DB0LOS in den Rauenschen Bergen bei Fürstenwalde. Leider musste
DB0PRZ auf dem Fernmeldeturm
Telegraphenberg in der Nähe von Angermünde im Herbst 2016 abgebaut werden.
DB0FFO ist im gleichen
Jahr vom Fernmeldeturm Möbiskruge
bei Eisenhüttenstadt nach Frankfurt/O. umgezogen.
Solche Digipeater nehmen die Signale der Mobil- und Feststationen auf und wiederholen sie für
alle Nutzer. Auf Grund ihres hohen Standortes wird damit eine deutliche
Reichweitenerhöhung erzielt und die Übergabe ins Internet garantiert.
Hier
kann man mich an meinem letzten aktiven Standort sehen
Packet Radio
Im Herbst 2009 habe ich noch die Verantwortung für den Betrieb einer
digitalen Relaisfunkstelle für Packet-Radio mit angeschlossener Mailbox übernommen
(DB0BLO)
HamNet
HamNet ist ein Funknetzwerk
zwischen bemannten oder unbemannten Amateurfunkstationen. Der Verbund wird für
ganz Deutschland und die Nachbarländer ausgebaut.
Als ich noch in Berlin-Marzahn wohnte, nahm ich mit einen Einstieg in
das HamNet über eine 4 km
Richtfunkstrecke auf 2,4 GHz von meinem Wohnhaus zum nächsten Access Point teil.
Leider ist das von meinem neuen Wohnort in Fredersdorf-Vogelsdorf aus nicht mehr
möglich, ich erreiche den Access Point nicht.
Unser Relaisstandort in der Landsberger Allee hat sich zum HamNet-Knoten
entwickelt. Wir betreiben Richtfunkverbindungen nach Köpenick, Lichtenberg,
Spandau und Wollenberg.
Zwei Netzwerkkameras zeige uns den Blick nach Osten und Westen, sie sind nur
über das HamNet zu erreichen.