
1961-1963
Die Karte meiner ersten Klubstation
(Renak Werke Reichenbach/V.)
(tnx DL1JEN !) |
1963-1965
Die Familie zog nach Werdau um, nunmehr Ausbildung an der Klubstation des Kfz-Werkes
"Ernst Grube" Werdau |
 1965-1967
Strukturänderung - DM3PN und DM3IN wurden im Kreisradioklub Werdau als DM3IN zusammengelegt |
25.11.1975
Endlich konnte ich nach langer QRL-Unterbrechung mit
einem Mitbenutzercall an der Klubstation der "Heinrich-Hertz-Oberschule"
in Berlin funken
|
6.9.1977
"Privatgenehmigung" - das hieß damals, endlich ein
Funkgerät zu Hause im eigenen "Shack" betreiben dürfen
|
1.2. - 31.10.1979
Anläßlich des 30. Jahrestages der Gründung der DDR
wurde der
Sonderpräfix "DT" vergeben
|
01.01.1980
Im Zuge der Anerkennung der DDR teilt die ITU die Präfixe
Y2 bis Y9
für Funkstellen zu, das bedeutet: Rufzeichenwechsel
|
31.07.1981
Familiär bedingter Wohnortwechsel nach Wanzleben,
damals mit einem
Rufzeichenwechsel verbunden
|
25.10.1982
Rückkehr nach Berlin, als Privatcall erhielt ich wieder Y27RO,
gleichzeitig wurde ich Chef-OP der zentralen Rundspruchstation des Radioklubs der
DDR "Y61Z"
|
01.08.1991
Nach Anschluß der DDR an die Bundesrepublik erneut
Rufzeichenwechsel,
Die Suffixbuchstaben sind Synonyme für meinen Namen und
Wohnort
Berlin-Marzahn
|
26.10.1995
Die von der Behörde eingeräumte Möglichkeit mein Call noch einmal zu
ändern nutzte ich, um das "RO" wieder im Call zu haben.
Die
Bitte, DM3RO zu bekommen, wurde abgelehnt.
|
2005
Ich erhalte zusätzlich das Rufzeichen DM5R
für den Betrieb einer
Klubstation im Ortsverband D20 des DARC
|
Seite schließen
|